Postfix

spf (Sender Policy Framework)

https://de.wikipedia.org/wiki/Sender_Policy_Framework
spf ist das einfachste, einfach ein TXT Record im DNS-Server erstellen.
in meinem Beispiel sind die Server mit MX Eintrag berechtigt.
es gibt mehr moeglichkeiten, einfach mal wikipedia oder websuche schaun.

dkim (DomainKeys,FomainKeys Identified Mail)

https://de.wikipedia.org/wiki/DomainKeys
bei gentoo einfach opendkim installieren, wahrscheinlich hat postfix keine zugriff auf den key, s.u. Zugriffsrechte

rdns (Reverse DNS)

https://de.wikipedia.org/wiki/Reverse_DNS
in meinem Beispiel gibt es ein Zone-File fuer ipv6, das klappt bei meinen Heim-Server aber nur, weil ich einen festen ipv6 Block habe und PTR Anfragen auf meinem DNS-Server umgeleitet werden.
Bei einen normalen DSL-Anschluss mit wechselnden IP geht kein RDNS.
Bei VServern/Hostern kann man normalerweise RDNS in den Einstellungen konfigurieren.
feste ipv6 gibs noch kostenlos.

Zugriffsrechte

Siehe gentoo Doku
im download file ist ein zusaetzliches repo das installiert werden kann. das ist gentoo sapezifisch also nicht auf andere distros uebertragbar, ich werds demnaechst auch mal mit debian ausprobieren.
das ganze kann man auch schnell manuell machen, also das beispiel repo ist die luxus ausführung.
/var/db/repos/example und /etc/portage/repos.conf/example kopieren. im verzeichnis var/db/repos/example "repoman manifest" ausführen.
Wenn jetzt Postfix und opendkim installiert wird wird auch eine zusaetzlich Gruppe installiert ueber die auf dem private-key zugegriffen wird.

Config Beispiel Postfix,dkim,spf,rdns fuer Gentoo
Beispiele fuer DNS-Einträge, configs, etc zum Download